HIGH TOUCH – hohe Berührungskompetenz
Zum Glück gibt es auf der Welt viele Menschen, die anderen Sorge tragen. Viele von uns unterstützen, bewegen, nähren, unterrichten oder rehabilitieren andere direkt durch Berührung.
Diese von der Alexander Alliance International zertifizierte berufliche Weiterbildung in Alexandertechnik ist für all diejenigen konzipiert, die in ihrer Arbeit ihre Hände benutzen, um anderen zu helfen. Dies umfasst z.B. Physio-/ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Alten-/ KrankenpflegerInnen, Masseure, ÄrztInnen, Tanz-, Bewegungs- und KörpertherapeutInnen, Yoga-/ Qigong-/ KampfkunstlehrerInnen.
F.M. Alexander entwickelte eine ganz besondere Art der Berührung, die es ihm ermöglichte, anderen zu vermitteln, wie man Richtung und Unterstützung in sich selber finden kann. Mit Hilfe seiner Hände brachte er seinen SchülerInnen bei, wieder in Kontakt zu kommen mit der uns allen angeborenen Fähigkeit, uns angenehm und frei zu bewegen. Und dies ohne den Einsatz von Druck oder Kraft. Für die meisten fühlte sich das an wie Magie. Aber das war es nicht. Es war Kompetenz. Es war Technik. Es war “high touch“ – hohe Berührungskompetenz.
In dieser Weiterbildung werden Bruce Fertman und Robyn Avalon 90 Jahre gemeinsamer Erfahrung in Alexandertechnik mit uns teilen. Sie werden uns vermitteln, wie wir unsere Hände so einsetzen können, dass wir anderen helfen, freier, kraftvoller und auch anmutiger zu werden.
Du wirst von dieser Weiterbildung das Wissen mitnehmen, wie du dir bei der Arbeit besser selber Sorge tragen kannst. Wir können mit unseren Händen keine Unterstützung, Fürsorge, Beschwerdefreiheit, Kraft und Gelassenheit vermitteln, wenn wir nicht selbst unterstützt, gut versorgt, beschwerdefrei, kraftvoll und gelassen sind. Wir werden dir helfen, zu lernen, wie du dies für dich selber findest.
Du wirst diese Weiterbildung mit mehr Selbstvertrauen, mehr Fähigkeiten und einem tieferen Verständnis von Berührung abschließen. Deine Hände werden präziser, empfänglicher, neugieriger, kommunikativer und effektiver sein.
Weiterbildungs-Details
Die Weiterbildung umfasst 100 Stunden.
Termine:
- Block: 01.-04. November 2018
- Block: 04.-07. April 2019
- Block: 05.-08. September 2019
- Block: 31.10.-03. November 2019
LehrerInnen:
Bruce Fertman (1.+4. Block)
Robyn Avalon (2.+3. Block)
Kosten: 1.600 EUR (Frühbucher bis 30.06.2018)
1.800 EUR (regulärer Preis)
Ort: Seminarhaus IN bewegung
Ossiacherstr. 93, 9523 Villach, Österreich
Informationen/Anmeldung:
Andrea Stitzel, tel. +43-699-18192954
E-Mail: andreastitzel@a1.net
Übernachtung im Seminarraum möglich (€10/Nacht)
Über Robyn Avalon
Robyn studiert die Arbeit von F.M. Alexander seit mehr als 40 Jahren. Sie ist Gründungsdirektorin der Contemporary Alexander School, der US-amerikanischen Zweigstelle der Alexander Alliance International. Zusätzlich ist sie zentrale Lehrkraft der Alexander Alliance Schulen in Deutschland und Japan. Im Sommer gehört sie zum Lehrkörper der renommierten Meadowmount School of Music.
Ihre private Praxis beinhaltet eine ganz eigene Mischung aus zeitgenössischer Alexandertechnik, Craniosacral Arbeit, Visceral Unwinding, Deep Imagery, Matrix Energetics®, und ein lebenslanges Studium verschiedenster intuitiver Fähigkeiten. Und hat so eigene Workshops entwickelt, die sie weltweit unterrichtet, wie z.B. Living in a Body, einen Zertifizierungskurs in Bodymapping, und die postgraduierten Workshop-Serie Ways of Knowing, in der Intuition und Imagination zugänglich gemacht und in den eigenen Entwicklungsprozess integriert werden.
Über Bruce Fertman
Bruce ist Gründer der Alexander Alliance International. Er hatte das Privileg mit einer Reihe von Alexander-LehrerInnen der ersten Generation zu lernen: als langjähriger Schüler von Marjorie Barstow, der ersten von F. M. Alexander zertifizierten Lehrerin sowie mit Richard M. Gummere jr., Elisabeth Walker, Erika Whittaker und Catherine Merrick. In seinen Unterricht lässt Bruce seine Erfahrungen aus mehr als 50-jähriger Beschäftigung mit verschiedenen Bewegungskünsten einfließen, u.a. Turnen, Modern Dance, Tai Chi, Aikido, Kyudo (Bogenschießen) und Tango.
In seinen Workshops in Europa, Asien und den USA arbeitete er mit Tänzern, Sängern, Instrumentalisten (u.a. Berliner Philharmoniker, Radio France, The National Symphony Orchestra) sowie Menschen aus vielen anderen Berufsgruppen.